Auf den ersten Blick erscheint die Frage nicht wirklich einleuchtend – aber bei vielen Gelegenheiten kann es tatsächlich sinnvoll sein, sich zwischen Stahl und Aluminium zu entscheiden. Welche Vor- und Nachteile beide Materialien haben, wenn man sie einander gegenüber stellt, und bei welchen Gelegenheiten eine Überlegung Sinn machen kann, erfahren Sie hier. Ganz unten im Text erfahren Sie noch, was der Begriff "Feuerverzinken" bei Bolzplatztoren aus Stahl bedeutet.
In der Praxis nehmen viele Kunden eher Bolzplatztore aus Stahl, weil Sie sehr robust sind und einen "budgetorientierten Vorteil" haben - also billiger sind wie Tore aus Aluminium (bei Toren mit hinten eingelassen Streben aus Stahl oder Aluminium). Der Vergleich mit einem Bolzplatztor mit klassischem Tornetz oder Herkulesnetz hinkt hier natürlich ein wenig....
Sehen wir uns ein Beispiel an: Kettenblätter für ein Fahrrad. Wenn es um die Haltbarkeit geht, scheint Stahl mit Sicherheit abriebfester und härter, auch wenn sich Aluminium ebenso härten lässt. Der Gewichtsvorteil von Aluminium (3:1) spielt wohl nur im Extremfall eine Rolle. Technisch und theoretisch gesehen liegt der Vorteil hier deutlich auf der Seite von Stahl. Die praktischen Erfahrungen sehen aber bei den meisten professionellen Radlern genau entgegengesetzt aus. Der Verschleiß scheint hier in der Praxis wesentlich höher beim Stahlblatt zuzuschlagen, als beim Aluminium-Kettenblatt (z.B. bei einem Fahrrad). Die Erfahrung wird von vielen bestätigt.
Aluminium ist hoch stabil, wiegt dafür aber nur ein Drittel im Vergleich zu Stahl. Es lässt sich ebenfalls härten und steht in vielen hoch festen Legierungen zur Verfügung. In vielen Bereichen reichen die Festigkeitswerte von harten Legierungen für den Einsatz aus. Aluminium ist von Natur aus korrosionsbeständig, schützt sich selbst, daneben ist es unempfindlich gegen Temperaturschwankungen. Es ist UV-beständig, hygienisch und magnetisch völlig neutral. Es ist gut formbar, pulverbeschichtbar oder eloxierbar.
Eigenschaft | Aluminium | Stahl |
---|---|---|
Haltbarkeit | sehr hoch | sehr hoch |
Formbarkeit | generell sehr hoch | teilweise (je nach Stahlsorte) |
Gewicht | sehr niedrig | bei Werkstücken doppelt so hoch |
Bearbeitungsmöglichkeiten | praktisch alle möglich, härtbare Oberfläche | teilweise eingeschränkt (je nach Stahlsorte), härtbare Oberfläche |
Wetterfestigkeit | sehr hoch | hoch bei entsprechenden Stählen, sonst gering |
Korrosion | keine | möglich (auch bei rostfreiem Stahl unter bestimmten Umständen) |
gegen Temperaturschwankungen resistent | sogar stabiler bei niedrigen Temperaturen, weniger hochtemperaturbeständig | auch bei niedrigen Temperaturen stabil, aber höherer Schmelzpunkt |
Wärmeleitfähigkeit | sehr gut | mittelmäßig |
Stromleitfähigkeit | sehr gut | mittelmäßig |
Hygiene und Lebensmittelsicherheit | sehr gut | sehr gut |
Alterung | witterungsunempfindlich, UV-beständig, vollständig korrosionsbeständig | einige Sorten gut korrosionsbeständig und Säure-Laugen-Beständigkeit |
Ökologie | hoher Energieaufwand bei Gewinnung, dafür 100 % recyclebar | Gewinnung weniger ökologisch bedenklich |