Die Vorschriften für Fußballtore mit Kippsicherung gehen auf die Gemeinde-Unfall-Verbände sowie die DIN/EN 748 zurück. Dort wird beschrieben, welche Eigenschaften geeignete Kontergewichte oder ähnliche Befestigung zur Herstellung der notwendigen Standfestigkeit besitzen müssen.
Das leichteste Bolzplatztor (1,20 x 0,80m) aus Aluminium wiegt ca. 30 kg, das schwerste Bolzplatztor (5x2m) aus Stahl feuerverzinkt wiegt ca. 250 kg.
Wir enpfehlen GRUNDSÄTZLICH eine sogenannte ORTSGEBUNDE BEFESTIGUNG:
1. Befestigung und damit Kippsicherheit unserer Bolzplatztore mit dem Boden durch verlängerte Pfosten in Bodenhülsen - bei BEPA-Torfabrik auch mit einer kostenlosen Diebstahlsicherung!
oder
2. die Befestigung und damit Kippsicherheit unserer Bolzplatztore über die angeschweißten Laschen mit Öffnungen zur Aufnahme von Einbauankern bzw. - ohne Aufpreis - mit Öffnungen im Bodenrahmen anstelle von angeschweißten Laschen! Vorteile - keine Stolpergefahr mehr!
Auf Rasen/Mineralgemisch/Mutterboden empfehlen ein Loch von ca. 40x60x60 cm mit frischem Beton zu befüllen und die Einbauanker dann hineinsetzen. Je weicher/instabiler der Boden, desto größer das Loch und die Betonmenge.
Auf Asphalt/Beton (abhängig von der Schichtdicke der festen Masse) empfehlen wir 2-K-Klebemörtel mit speziellen Einbauankern und zusätzlichen selbstsichernden Hutmuttern.
Auf den Bildern sehen Sie :
1.Bild: Bolzplatztor Aluminium mit verlängerten Pfosten in Bodenhülsen - hier mit Diebstahlsicherung
2.Bild: Ein von uns (BEPA-Torfabrik Einbauteam) mit 4 Einbauankern eingebaute Bolzplatztor 1,80 x 1,20m. Die mit Beton gefüllten Punktfundamente sind hier sehr gut zu erkennen! Bitte zum Vergrößern auf das Bild klicken.
3.Bild: 1 Satz Einbauanker zum Setzen in erdfeuchten Beton - nicht für Asphalt oder "trockenen" Beton
4. Bild: 1 Satz Einbauanker "2K-Kleber" zum Setzen in Aspahlt oder trockenen Beton (nicht für Pflastersteine geeignet!)
WIR EMPFEHLEN IHNEN DEN PROFI-EINBAU DURCH UND MIT UNSEREN FACHGERECHTEN EINBAUSERVICE!!